Bäume – die natürlichen CO2-Speicher der Welt

Häufig werden Wälder als die „grüne Lunge” der Welt bezeichnet. Doch was bedeutet das eigentlich? Bäume brauchen das Gas Kohlenstoffdioxid (CO2) für das eigene Wachstum. In einem Prozess, den man Fotosynthese nennt, entnehmen sie über ihre Blätter der umgebenden Luft das CO2, das in zu hohen Konzentrationen schädlich auf das Klima wirkt und den Treibhauseffekt verstärkt. Mithilfe von Sonnenenergie wandeln die Bäume das CO2 in Sauerstoff und Traubenzucker um.

Der bei der Fotosynthese produzierte Traubenzucker wird vom Baum verwertet und in Form von Kohlenstoff im Stamm, den Ästen und den Wurzeln gespeichert. Der Sauerstoff wird abgegeben. Bäume reinigen also die Luft von CO2 und reichern sie dafür mit dem für Lebewesen notwendigen Sauerstoff an.

Wie viel CO2 speichern Bäume?

Jeder Wald ist anders. Je nachdem, welche und wie viele Baumarten darin wachsen, kann der Wald unterschiedlich viel CO2 speichern.

Die CO2-Speichermenge eines Baumes ist dabei abhängig von Faktoren wie der Holzmasse und der Holzdichte. Auch das Alter der Bäume spielt eine Rolle. Junge Wälder speichern viel weniger Kohlenstoff als alte. Selbst die geografische Lage hat einen erheblichen Einfluss. Im Vergleich zu deutschen Wäldern wachsen tropische Wälder aufgrund der optimalen Wachstumsbedingungen viel schneller. So können sie im selben Zeitraum mehr CO2 speichern.

Doch auch in unseren heimischen Wäldern gibt es Unterschiede bei der CO2-Speicherung. Diese werden vor allem beim Vergleich von Nadel- und Laubwald deutlich. Im Gegensatz zu Laubbäumen sind Nadelbäume nämlich ganzjährig grün und können durchgängig CO2 verwerten. Laubbäume sind im Vergleich zu den Nadelbäumen wiederum effektiver bei der Umwandlung. Eine Buche speichert im Gegensatz zur Fichte jährlich ca. 40 Prozent mehr CO2.

Da wir gerade schon dabei sind …

Wie berechnet man eigentlich die CO2Speichermenge im Holz?

Sehen wir uns noch einmal das Beispiel mit der Buche und der Fichte an.

 FichteBuche
Höhe35 m
Alter100 Jahre
Durchmesser50 cm
Holzvolumen3,4 m³3,4 m³
Trockengewicht1,4 t1,9 t
Menge an Kohlenstoff0,7 t0,95 t
Menge an CO22,6 t3,5 t

Eine 35 Meter hohe Fichte speichert in 100 Jahren rund 0,7 Tonnen Kohlenstoff. Das entspricht einer CO2-Menge von 2,6 Tonnen. Eine Buche mit dem gleichen Holzvolumen hat fast eine Tonne CO2 mehr gespeichert. Der Grund dafür liegt in der höheren Holzdichte.

Insgesamt lässt sich sagen: Die richtige Mischung machts, denn Wälder mit vielen Baumarten und vielfältigen Strukturen können mehr Kohlenstoff speichern.

Wie wirksam ist der deutsche Wald als Klimasenke?

Im Rahmen der sogenannten Kohlenstoffinventur haben Wissenschaftler ermittelt, dass die deutschen Waldflächen derzeit einen neuen Bestwert bei der Kohlenstoffspeicherung erreicht haben. Insgesamt sind 1,23 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in lebenden Bäumen gebunden, weitere 33,6 Millionen Tonnen befinden sich im Totholz. Die Bäume entziehen der Atmosphäre jährlich 62 Millionen Tonnen CO2. Diese Menge liegt nur knapp unter dem jährlichen CO2-Ausstoß der deutschen Industrie. Unsere Wälder sind also derzeit tatsächlich recht wirksame Kohlenstoffsenken. Dennoch man darf nicht aus den Augen verlieren, dass der weltweite Waldbestand schrumpft und auch unsere Wälder bei extremeren Wetterverhältnissen in Stress geraten können.

Sind Baumpflanz-Aktionen die Lösung?

Bäume sind komplexe Organismen, die meist hunderte von Jahren alt werden und eine entscheidende Rolle in unseren Ökosystemen spielen. Daher sind Aufforstungsprojekte zur Erhaltung unserer Wälder notwendig. Junge Bäume verbrauchen gerade in der Wachstumsphase viel CO2. Alte Bäume können aber mit ihren mächtigen Stämmen, den vielen Blättern und großen Stammdurchmessern mehr CO2 verwerten als junge. Ein gesunder alter Baum versorgt am Tag rund zehn Menschen mit Sauerstoff.

Dennoch ist die Menge an CO2, die Bäume aus unserer Atmosphäre entnehmen können, begrenzt. Eine zusätzliche Reduzierung unserer Schadstoff-Emissionen, beispielsweise durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdgas und Erdöl, ist unumgänglich.

Hannah Kühn