Wolfswissen erwerben und weitergeben

Bild: M. Heyer
Bild Freizeit Wolfswissen erwerben und weitergeben
Wo:Spreecamp
Datum:Vom 07.09. bis 10.09.2023
Preis:180,- €
140,- € für Mitglieder
100,- € für Gruppenleiter
Leitung:Marlis Heyer (Wolfsexpertin),
Haluk Soyoglu (NAJU-Leitung Jugendbüro)

Wölfe wandern auf leisen Pfoten durch Deutschland und auch in Bayern werden die Tiere langsam wieder heimisch. Die Rückkehr der großen Beutegreifer ist von Diskussionen und Konflikten, aber auch vielen Fragen begleitet. Um etwas über den Umgang mit diesen Konflikten und das Zusammenleben mit Wölfen zu lernen, laden wir euch in die Lausitz ein. Hier erblickten im Jahr 2000 die ersten wilden Wolfswelpen das Licht der Welt. Wir möchten euch Einblick in das seitdem gesammelte Wolfswissen geben. Wie leben Wölfe? Was fressen sie? Wie funktioniert das Monitoring? Welche Lebensraumbedingungen brauchen Wölfe eigentlich? Wie kann ich Wolfsspuren erkennen? Was bedeutet die Anwesenheit von Wölfen für andere Wildtiere, Jäger*innen, Weidetierhalter*innen…? Was gibt es für Erfahrungsberichte? Wie funktioniert das Zusammenleben gut? Herdenschutz & Co., Verhaltensweisen von Mensch und Wolf und weitere spannende Themen werden neben Exkursionen Teil der Fortbildung sein. Wir begeben uns in der Lausitz auf Spurensuche und vermitteln euch Wissen, das euch auf die Wolfsrückkehr in eurer Umgebung vorbereitet, und dabei unterstützt, auch in kontroversen Situationen einen guten Stand zu haben. Vielleicht sogar Wissen und Kompetenzen, die hilfreich sind, Kinder und Jugendliche zu motivieren, als “Junior-Wolfsbotschafter*innen” aktiv zu werden…

Wir bieten:
  • Geschulte Betreuung
  • Überwiegend regionale Bio-Vollverpflegung
  • Auf Wunsch vegetarisches / veganes Essen
  • Anreise mit Bus & Bahn möglich

Programm

Bisher wurde noch keine Anfahrtsbeschreibung hinterlegt. Du musst dich noch etwas gedulden...


Nein, alle Veranstaltungen sind offen für jeden. Mitglieder bekommst allerdings eine Vergünstigung. Werde jetzt Mitglied!



Die Altersangaben sind als Empfehlung gedacht. Du solltest dir aber gut überlegen, ob du dir die Veranstaltung zutraust. Frage im Zweifel in unserem Büro nach.

Viele unserer Veranstaltungen haben keinen fixen Anmeldeschluss. Jedoch werden die Plätze in Anmeldereihenfolge vergeben. Melde dich also sobald wie möglich an. Auch für uns ist es wichtig, frühzeitig genügend Anmeldungen zu haben, um zu entscheiden, ob wir eine Veranstaltung absagen müssen.
Ja, siehe dazu in unsere Teilnahmebedingungen.
In den meisten Fällen ja.
Bei allen Seminaren gibt es vegetarisches und veganes Essen. Wenn du weiter Bedürfnisse hast, frage vorab im Büro nach. Wir versuchen alles möglich zu machen!



Anträge für Sonderurlaub und Freistellung für Zwecke der Jugendarbeit können im Büro bis spätestens 4 Wochen vor Seminarbeginn bestätigt werden.