Noch Fragen?
Schau mal in unser FAQ oder ruf uns an! Wir helfen dir gerne weiter:Telefon: 09174/4775 -7651
Wo: | Online |
---|---|
Datum: | 27.02.2021 |
Preis: | 35,- € 20,- € für Mitglieder 5,- € für Gruppenleiter*innen |
Leitung: | Gregor Baumert (Umwelt- und Wildnispädagoge) und Alexandra Baumgarten (BNE-Pädagogin) |
Über 100 Jahre war der Biber wegen seines dichten Pelzes ausgerottet. Inzwischen leben wieder ca. 22.000 Tiere in Bayern. An der Isar zum Beispiel gibt es alle 1 bis 2 km ein Biberrevier. Mit etwas Glück kann man ihn am helllichten Tag beobachten.
Im Vorfeld des Seminars werdet ihr bei euch vor Ort auf Spurensuche nach dem größten heimischen Nagetier gehen. Die Fundstücke (Holzspäne, Bau, Biberrutsche, Baumschutz etc.) werden von euch mit der Kamera dokumentiert bzw. eingesammelt und zur Online-Fortbildung mitgebracht. Dort werden wir uns eingehend und spielerisch mit dem Baumeister der Wildnis beschäftigen: Wie leben Biber in der Stadt, was fressen sie und warum sind Biber so bedeutend für die Artenvielfalt? Wir werden auch der Frage nachgehen, welche Konflikte es im Zusammenleben mit dem Biber gibt und wie ein Zusammenleben zwischen Mensch und Tier gelingen kann. In einer der nächsten Gruppenstunden könnt ihr dann gemeinsam mit euren Kindern auf Spurensuche nach dem Biber gehen.
Nein, alle Veranstaltungen sind offen für jeden. Mitglieder bekommst allerdings eine Vergünstigung. Werde jetzt Mitglied!
Anträge für Sonderurlaub und Freistellung für Zwecke der Jugendarbeit können im Büro bis spätestens 4 Wochen vor Seminarbeginn bestätigt werden.