Was ist die NAJU?
Start
Über Uns
Was ist die NAJU?
Unser Netzwerk
Bilder & Berichte
Leitbild
Prävention
BFD – Bundesfreiwilligendienst
Kontakt
Spenden
Veranstaltungen
Freizeiten
Fortbildungen
Specials
Mitmachen
Jugend- und Kindergruppen
Hochschulgruppen
Arbeitskreise
Think global, act local!
Mitglied werden
Wissenswertes
Hey!
Ökoblog
Biotopcast
Service
Newsletter
Downloads
Kostenabrechnung
Material bestellen
Quellen und zusätzliche Materialien zum Nestflüchter 2019
Einführung Stadtnatur (Seite 4/5)
https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/2384-rtkl-lebensstil-ein-hoch-auf-das-stadtleben
https://www.duden.de/rechtschreibung/Natur
https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/was-stadtgruen-fuer-mensch-und-umwelt-leistet/
https://interaktiv.morgenpost.de/gruenste-staedte-deutschlands/
https://www.urbanlife.de/leben-und-genuss/item/38-geschichte-der-schrebergaerten.html
https://www.klett.de/alias/1004553
Neue Mitbewohner im Revier des Menschen (Seite 6/7)
Kühle, Jana: Wildtiere erobern die Stadt.
https://www.geo.de/natur/tierwelt/5787-rtkl-wildtiere-erobern-die-stadt
(aufgerufen am 10.08.2018)
https://wildtiere-stadt.wildtiere-bw.de/allgemeine-informationen/lebensraum-stadt.html
(aufgerufen am 11.08.2018)
Architektur Hundertwasser (Seite 8/9)
Die Hundertwasser Gemeinnützige Privatstiftung 2011:
http://www.hundertwasser-haus.info/blog/2011/07/19/das-haus-ist-nicht-mit-normalen-masstaben-zu-messen/
(aufgerufen am 03.09.2018)
Die Hundertwasser Gemeinnützige Privatstiftung 2011:
http://www.hundertwasser-haus.info/blog/2011/06/21/das-hundertwasserhaus/
(aufgerufen am 03.09.2018)
Illetschko Georgia 2012: Planet Hundertwasser. München.
Restany Pierre1998: Die Macht der Kunst Hundertwasser. Der Maler-König mit den fünf Häuten. Wien.
Neue Wildnis (Seite 10/11)
https://tschernobyl-info.de/tschernobyl-heute
https://www.saegeindustrie.de/tmp_uploads/15_01_15_biodiversitaetsstrategienrw_mit_titelbild.pdf
https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/Naturraum/Industriewald
https://www1.wdr.de/fernsehen/quarks/tschernobyl-naturparadies-100.html
https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article154646710/Wie-die-Sperrzone-wieder-nutzbar-werden-soll.html
https://www.planet-wissen.de/kultur/suedamerika/amazonien/pwieterrapreta100.html
Aufgeräumte Natur (Seite 12/13)
https://www.campact.de/glyphosat/
Gemüse aus der Innenstadt (Seite 14)
Urbane Landwirtschaft. Was ist das?, Phillip Stierand, 2016:
https://speiseraeume.de/faq-urbane-landwirtschaft/
Verschiedene Formen des Urban Gardening, Almut Durant, 2012:
https://anstiftung.de/jdownloads/forschungsarbeiten_urbane_gaerten/durand_bachelorthesis.pdf
Moosbäume und beruhigende Brücken (Seite 15)
https://www.tbd.community/de/a/city-tree-gegen-die-luftverschmutzung
(aufgerufen am 27.07.2018)
https://www.helix-pflanzen.de/de/pflanzensysteme/produkte/laermschutz
(aufgerufen am 27.07.2018)
https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/gr_ne_st_dte_1997.htm
(aufgerufen am 27.07.2018)
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-15065-2012-08-22.html
(aufgerufen am 27.07.2018
https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/15674-rtkl-vertikale-gaerten-so-kreativ-kaempft-mexiko-stadt-gegen-die
(aufgerufen am 27.07.2018)
https://www.volksfreund.de/magazin/bauen-wohnen/stadtgruen-kann-luftverschmutzung-deutlich-mindern_aid-4871907
(aufgerufen am 27.07.2018)
http://www.faz.net/aktuell/wissen/alles-im-gruenen-bereich/luftverschmutzung-wie-vertikale-begruenung-die-staedte-reinigt-14953321.html
(aufgerufen am 27.07.2018)
Wo die Ideen wachsen (Seite 16/17)
https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Was-bringt-die-Gartenschau-einer-Stadt;art735,9907155
(aufgerufen am 20.09.2018)
http://www.wuerzburg.de/media/www.wuerzburg.de/org/med_402612/422813_141015_flyer_hubland_zahlen_daten_druck_klein.pdf
(aufgerufen am 20.09.2018)
https://www.lgs2018-wuerzburg.de/gartenschau/willkommensgaerten11/index.html
(aufgerufen am 20.09.2018)
https://wuerzburgwiki.de/wiki/Landesgartenschau_2018
(aufgerufen am 20.09.2018)
https://www.stmuv.bayern.de/themen/naturschutz/foerderung/gartenschauen/laga.htm
(aufgerufen am 20.09.2018)
https://www.sueddeutsche.de/bayern/oberbayern-streit-um-landesgartenschau-in-traunstein-buerger-sollen-entscheiden-1.2926852
(aufgerufen am 20.09.2018)
https://www.br.de/nachrichten/bayern/wuerzburger-landesgartenschau-droht-millionenverlust,R1zb2SZ
(aufgerufen am 20.09.2018)
https://www.br.de/nachricht/unterfranken/inhalt/schweinfurts-ob-freut-sich-ueber-zuschlag-der-landesgartenschau-100.html
(aufgerufen am 20.09.2018)
https://www.infranken.de/regional/wuerzburg/landesgartenschau-in-wuerzburg-laesst-neuen-stadtteil-entstehen;art88524,3122539
(aufgerufen am 20.09.2018)
https://www.lgs2018-wuerzburg.de/besuch/preise-oeffnungszeiten/index.html
(aufgerufen am 20.09.2018)
http://www.gal-bamberg.de/index.php?id=1531
(aufgerufen am 20.09.2018)
Eine Wand in Grün (Seite 22/23)
https://www.optigruen.de/
(aufgerufen am 04.09.2018)
https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/dachbegruenung-anlage-pflege-und-kosten-5636
(aufgerufen am 04.09.2018)
https://www.oekologisch-bauen.info/baustoffe/dach/fassadenbegruenung/
(aufgerufen am 04.09.2018)
https://vertiko-gmbh.de/begruenungen-loesungen/living-wall-outdoor/
(aufgerufen am 04.09.2018)
https://pixabay.com/en/roof-terrace-roof-garden-1423897/
https://pixabay.com/en/architecture-building-residences-2564183/
https://pixabay.com/en/ivy-vine-the-leaves-plants-1404642/
https://pixabay.com/en/ivy-vine-the-leaves-plants-1350185/
In München wird es eng (Seite 24)
https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/Statistik/Bev-lkerung.html
Bayrisches Landesamt für Statistik – Die Fertigstellungen neu errichteter Wohn- und Nichtwohngebäude 2017 nach Art des Gebäudes und Bauherren:
https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:3eaea90d-7dd3-41c0-b463-1ab765c0ef87/jt180407.pdf
https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/muenchen-hauptstadt-pendler-8558141.html
https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/flaechensparen-boeden-landschaften-erhalten#textpart-1
https://betonflut-eindaemmen.de/verfassungsgerichtshof-lehnt-unser-volksbegehren-ab-der-kampf-gegen-den-flaechenfrass-geht-weiter/
Eine Dosis Entspannung bitte (Seite 25)
Naturfreunde Internationale 2015:
http://www.bundesforste.at/uploads/publikationen/WasserWege_Gesundheit.pdf
(aufgerufen am 03.09.2018)
„Naschen erwünscht“ statt „Zutritt verboten“ (Seite 26/27)
www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/baumpatenschaft.html
(aufgerufen am 31.07.2018)
www.hausgarten.net/gemuese-gemuesegarten/gemuesegarten-pflegen-pflege/was-ist-eine-monokultur.html
(aufgerufen am 31.07.2018)
www.stadtgarten-nuernberg.de/
(aufgerufen am 31.07.2018)
www.ingolstadt.bund-naturschutz.de/stadtbaeume/baumpatenschaften.html
(aufgerufen am 31.07.2018)
www.ecowoman.de/25-haus-garten/2190-urban-gardening-in-andernach-buerger-ernten-mitten-in-der-stadt
(aufgerufen am 31.07.2018)
www.br.de/mediathek/video/unter-unserem-himmel-grossstadtgaertner-av:5a3c4d6ac365c30017a830be
(aufgerufen am 31.07.2018)
www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=60067
(aufgerufen am 31.07.2018)
https://www.bzfe.de/inhalt/schadstoffe-im-garten-3735.html
(aufgerufen am 31.07.2018)